Montag, 17. Mai 2010

Saisoneröffnung I

Abendsonne - Baguette - Rotwein - Buch ...

Es ist wieder so weit: Ich bin wieder in meinem Wohnzimmer im Hafen zu finden
;-)

Donnerstag, 29. April 2010

Friesisch - eine tote Sprache...

Vor Kurzem habe ich angefangen Friesisch, genauer Mooring, zu lernen. Auch ein Kollege möchte Friesisch lernen, allerdings Hallunder. Zur Zeit bin ich auf Helgoland, also was liegt da näher als das einzige real existierende Sprachkurs Buch mit CD auf Helgoland zu besorgen.

1. Weg
Zum Insel Buchladen: Der hat diese Woche geschlossen. Explizit diese Woche. Das Drama in sechs Akten kann beginnen.

2. Weg
Bei nem zentralen aufgeschneckten Kiosk nach gefragt. Nee, hab ich nicht. Zur Inselinformation geschickt.

3. Weg
Inselinformation kennt den Sprachkurs nicht. Will mich zum Buchladen schicken... Ach so, etwas über Sprache. Ich werde zum Photoladen geschickt. Ja, Photoladen... Das ist mein vierter mehrtägiger Aufenthalt auf Legoland Helgoland ist, weiß ich immerhin wo dieser ist.

4. Weg
Im Photoladen. Sprachkurs??? Fragen Sie mal bei der Lottoannahmestelle nach, die ist... Spätestens an dieser Stelle frage ich mich ob ich
a - mich auf ner StadtDorfrally bin
b - ob mich das Insulanervolk verarschen will, weil ihre alte Sprache sowieso schon tot ist
c - wo die Kamera ist
d- oder hier das Volk durch Inzucht debil ist.
Ich werde zur Lottoannahmestelle geschickt. Warum auch nicht.

5. Weg
Lottoannahmestelle
Nee, ich hab keins. Sie hat alle an das Museum verkauft.
Wer auch immer Sie gewesen ist, ist mir jetzt auch Latte. Aber immerin eine heiße Spur: Bücher werden auf dem Fuselfelsen auch verkauft. Wenn auch nachgewiesen jetzt nur intern.

6. Weg
Zum Museum.
Ein ältere Dame versteht, was ich möchte. Auch wenn sie offiziell erst in 15 Minuten ihren Laden aufmacht. Ich bekomme Buch mit CD. Ich bin glücklich. Und freue mich einen geglücken Kauf zur Unterstützung und Bewahrung der Kultur der hiesiegen Bevölkerung.


Weg Fazit I:
Helgoland is nich so groß. Man kann alle Wege gut nutzen. Is ja nich so weitläufig.

Weg Fazit II:
Halunder ist nicht tot. Lediglich museal...

Mittwoch, 28. April 2010

Service Orientierung II

- Gibt es hier eine Post?
Der Fischbrötchenhändler auf Helgoland reagiert nicht. Ich habe aber den Eindruck, dass er die Frage aufgenommen hat und versucht sie zu operationalsieren. Ich versuche die Frage zu pointieren.

Währen dies noch plane, höre ich ein:
- Nein.

Gut, es gibt hier wohl keine Post. Merkwürdig. Denn da war do irgendwo was... Ich brauche Geld. Zettelgeld umgerubelt aus Plastikgeld. Ich wage es jedoch nicht, nach nen Automaten der CashGroup zu fragen...

- Gibt es hier eine Postbank? Nen Geldautomaten?
- Nein.

Pause.
'Pause ertragen' ist mein Lieblingsbaustein im Kommunikationstraining. Ich kann Situationen aussitzen...

Dann höre ich:
- Gehen sie zur Post dort drüben...

Gut, dass ich noch mal gefragt habe.

Dass gerade der Strom auf der Insel wegen Problemen mit dem neuen Kabel vom Festland abgestellt wurde, macht in der Post, die in Wirklichkeit ne Agentur im Lebensmittelkettenladen - mit Postbankservice -ist,... macht dann auch nix mehr aus. Next try...

Service Orientierung I

Das kundenorentierter Service bei den Deutschen inzwischen auch großgeschrieben werden soll, wissen wir. Nur manchmal hapert es damit noch eien bisschen...

So auch heute innem Zeitungsladen auf Helgoland. Auf die Frage, wo ich einen bestimmten Artikel bekommen könnte, hörte ich:
Ne, hier nich. Aber fragen Sie mal bei der Informatik... Immerhin, schon fast den Servicepoint getroffen...

Freitag, 23. April 2010

Raus aus Deutschland...

... und rein ins Vergnügen. Schlappe 5,xx Stunden Exkursion. Plus jeweils 35 min Weg mit dem Fahrrad.
Boahh, bin ich platt...

Ach nebenbei: Es ist cool, mit dem Fahrrad und Stadtbus (sic!) ins nichtsozialistische Ausland zu fahren und dort Dinge zu machen, die zwar sebstverständlich sein sollten, aber bei den Deutschen nicht erlaubt sind...

Sonntag, 28. März 2010

Gesehen: Die Stille nach dem Schuss

Zufällig komme ich an einen Film von Volker Schlöndorff aus dem Jahr 2000: Die Stille nach dem Schuss.

Der schlappe 10 Jahre alte Film legt auch heute immer noch den Finger auf ein Stück der deutschen Geschichte. Dass die Epoche des RAF Terrorismus eine Sache beider deutscher Staaten ist, zeigt er gut auf. Ungewöhnlich ist die Perspektive einer dereren Protagonisten. An die Biographie von Inge Viet angelehnt werden die Bedingungen von RAF Terroristen in der DDR, auch mit ihrem Untergang, dargestellt.

Diese Perspektive ist Stärke und Schwäche. Sie ist eine Schwäche, weil die Darstellung von Alltag und Leben in der DDR auch über 20 Jahre nach den Untergang eines bis heute nicht integrierten Staates nie widerspruchslos sein kann. Die selbe Sichtweise ist aber auch stark, da sie auf ein unliebsames Kapitel, besser ein noch zu wenig bearbeitetes und unverdautes Stück deutscher Geschichte, hinweist.

Ein fast zu netter Film, der schon in der Reihe der ARD Film ab 20:15 zu sehen wäre. Doch dafür ist das Thema nicht massenfähig. Und das spricht nicht gerade für eine Hochkultur in Deutzschland; eher nach einem Streben nach unbelasteteter Welt. Und da stört die RAF Geschichte bestimmt. Also nix für 'Deutschlands Senioren Sender Nr. 1, ZDF' (Harald Schmidt).

Also warten wir weiter auf irgendwelchen spektakulären Archivfunde im Rahmen der Sensationshascherei der Mediokratie. Mindestens (haltbar) bis zu neuen Erkenntnissen ist 'Die Stille nach dem Schuss' ein sehenswerter Film. Als Diskussionsgrundlage.

Dienstag, 23. März 2010

Gemüse statt Krieg

Satire hat es in dieser Zeit schwer. Sie wird häufig von der Realsatire eingeholt.

Bei allem muss im richtigen Leben die Kasse stimmen und das Lehben weitergehen. Nur so lässt sich folgende unfreiwillige Satire erklären:

Brauchtum
Verteidigungsminister Guttenberg neuer Kohlkönig

Berlin (dpa) - Neues Amt und neuer Titel für Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg: Der fränkische Adelsmann darf sich jetzt auch «Kohlmajestät» nennen. Die Stadt Oldenburg verlieh ihm den seit 1956 jährlich vergebenen Titel beim Grünkohlessen in Berlin. Als Grünkohlkönig 2010 übernahm Guttenberg die Amtsgeschäfte von seiner Vorgängerin, Bundesbildungsministerin Annette Schavan. Die Stadt wirbt mit dem Titel und ihrem «Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten» für sich und ihre Belange. Den Titel bekommen stets bekannte Politiker.

Lesen Sie mehr zum Thema und "Brauchtum" hier.

Nun gut, die Zeit gilt immer noch als seriös. Guttenberg jedoch nicht.
Als Kriegsminister ist er gerade mal auf dem intellektuellen Stand von nach unten schießenden Gemüse. Da reicht es dann konsequenterweise auch nur zum GemüseKohlkönig. Höhenflüge sind ausgeschlossen.

Sonntag, 21. März 2010

Norddeutsche Griller...

... sind härter!

Das gestrige Frühlingsgrillen war prima. Feuchte und auch der zeitweise Regen konnten uns - mal wieder - nicht stoppen.

Nach dem langen Winter waren Einige wie ausgehungert... nicht nur nach Gegrilltem ;-)

Der Tag danach machte dann auch Lust auf mehr/Meer. Die traditionelle Holnis Tour stand heute an. Auch wenn es auf der Windseite es noch recht pustig war, die Sonne entschädigt für Vieles. Abschluss dann mit Kaffee und Kuchen. Traditionell, aber gut ;-)

Freitag, 19. März 2010

Siegfried Lenz: Landesbühne

Gelesen:
Siegfried LENZ: Landesbühne. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2009. 120 Seiten. ISBN 9783455042825.

Siegfried Lenz ist unbestritten einer der großen deutschen Schriftsteller. Im letzten Jahr veröffentlichte der 83jährig die Novelle Landesbühne. Nein, zum Novellenbegriff lasse ich mich hier nich aus; das habe ich schon zuletzt zur Genüge bei meiner Examensklausur getan...

Der Ausgangspunkt ist ebenso abstrus wie komisch: Gefangene einer Haftanstalt verlassen als Theaterleute ungehindert ein Gefängnis. Damit nicht genug; in einer der nächsten kleinen Städtchen werden sie als Kulturbringer der Landesbühne gefeiert.

Gar nicht so abstrus oder absurd ist es jedoch für jemanden, der dörfliche Strukturen erlebt hat. Theater ist auch hier das Stichwort. Weder sind Sein und Schein hier eindeutig, noch sind die Ebenen des Handels in einer scheinbar überschaubaren Welt eindeutig. Die u. a. zitierten Stücke Labyrinth und Warten auf Godot laden zu vielen Interpretationen ein.

Wer Schleswig-Holstein und seine ländlich denkenden Bewohner zu schätzen weiß, genießt das Buch. Gerade weil ich mehrfach beim Lesen lachen musste: Humorlosen Menschen sei von Siegfrieds Schaffen- nicht nur von der Landesbühne - abgeraten.

Die Landesbühne ist ein unkompliziertes Stück Literatur. Es lassen sich die klassischen Merkmale der deutschen Novelle (Rahmen, Höhepunkt[e], Wendepunkt[e] etc.) gut feststellen und die laden zu zahlreichen Interpretationen ein.

Wer sich zu dem mit Germanistik oder Deutsch Profs abgibt, abgeben muss oder umgibt, kommt durch die Darstellung eines Protagonisten noch mehr auf seine Kosten. Für BA Studierende ist die Novelle zudem perfekt: Viel Freiraum in der Interpretation und vom Umfang 'studiengerecht'...

Auch weil von Siegfried eine pointierte Sprache verwendet wird, die Lust auf Weiterlesen macht. Insofern ist ihm wieder ein gutes Stück Integrationsliteratur gelungen: Literatur für Schüler und gleichzeitig für 'bildungshungrige' Erwachsene. - Damit soll aber kein Gegensatz beschrieben sein...

Abschließend zwei Verweise, die zum Nachdenken - nach dem Lesen: Die Beiträge im Tagesspiegel und der blog Eintrag von Shigekuni. Letztem stimme ich nicht immer zu; es ist aber imho ein sehr guter Beitrag.

AJs verden

Danmark er et dejligt land...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Auch wenn ich gerade...
Auch wenn ich gerade von ner Exkursion auf Hallig Hooge...
aj-flensborg - 2012-09-02 16:32
Wow, ich dachte, ich...
Wow, ich dachte, ich hätte schon lange nichts mehr...
Ali Schwarzer (Gast) - 2012-07-23 19:59
Fisch Sonntag (16)
Überbackenes Schollenfilet. Schnell. Lecker. MSC Zertifziert. Salat....
aj-flensborg - 2012-01-15 22:53
Also eigtl. sollte da...
Also eigtl. sollte da jetzt ":S" stehen!
Ali Schwarzer (Gast) - 2012-01-13 02:24
*hehe* Die von Kabel...
*hehe* Die von Kabel Deutschland sind auch nicht viel...
Ali Schwarzer (Gast) - 2012-01-13 02:23

Suche

 

Status

Online seit 6695 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2012-09-02 16:32

Credits