Sonntag, 3. Januar 2010

Lächerlich

Der NDR sendet gerade ein 'Extra' zum Thema Eis und Schnee. Die nachfolgenden Sendungen verzögern sich um ca. 15 min.

Peinlich . Demnächt regnet es. Nachfolgende Sendungen verzögern sich um 30 ccm. Oder wegen Sonnne drehen sich die Kabelverbundungen um 45 Mymeter. Oder auf den 1. Februar fällt der 2. Februar - der 3. Februar wurde erschlagen.

Gequirlte Gülle auch im öffentlich rechtlichen Fernsehen. Da schaue ich mir doch lieber den Tatort im Ersten an, wo ich schon nach 13 min - inklusive Vorspann - den Täter geliefert kriege.

Seufz.

Herr, wenn es dich gibt, wirf Hirn vom Himmel!

Ok, die Antwort war eindeutig. Niemand wurde erschlagen.

Donnerstag, 31. Dezember 2009

Sylvester morning blues

So ist das mit dem Aussschlafen: Wenn du Zeit dazu has, kanns du es nicht... Zwei Dinge sind jedoch anders:
Zum einen ist es die mail eines Kollegen, der auf seine Combo verweist. Die Teachers Blues Band. Würd ich gerne ma hören; die Demostücke gefallen mir. Hab mir lange nich mehr Blues live angehört. Zu lange nich mehr.

Zum Anderen entdecke ich, dass 3sat den ganzen Tag Musik sendet. Und das nicht igendwelche Combos. Main act ist für mich die Aufzeichnung des Fleetwood Mac Concert. Whow... und schon bin ich wieder in den 70ern/80ern...

Da kriss du doch schon um 08:00 den Blues!

;-)

Dienstag, 22. Dezember 2009

Neu

Ich hab sie nicht erkannt. Nicht sofort erkannt, meine Nachbarin.
Kein Wunder, sie hat die Haare neu.
Schöner Ausdruck. Sprachlich.

Montag, 14. Dezember 2009

Sprachschatz

Eben auf meinem auswärtssprachigen Anrufbeantworter gefunden:
Taxi.
Hallo.
Hallo.
Hallo?

Klack. Aufgelegt.

Mittwoch, 9. Dezember 2009

Das weiße Band

Ich schätze das blog Gefangen in Köln 2.0 sehr. Die Art in der Treibgut boggt, spricht mich an. Und treibt mich heute nach Centonen in Kino. Das Ziel ist mein Lieblingskino 51 Stufen. Ich schätze es sehr, da hier ein Mischung aus off cinema und coming soon geboten wird.

Und irgendetwas passiert immer... Sei es dass man Leute aus seiner Vergangeheit trifft oder... wie heute der Film damit beginnt, dass er seitenverkehrt startet... Ich hab ja auch so' n Filmvorfürschein gemacht, aber wie man das hin bekommt...
Es war zudem eine tolle Atmosphäre, die klassische Atmosphäre meiner peergroop, die die Gelassenheit hat zu lachen, wenn der Film reißt und dann noch nochmals angehalten werden muss, weil der Ton nicht mehr stimmt (- beim Film...). Nahezu alle haben es lachend aufgenommen; kommen miteinander ins Gespräch.

Das Lachen bleibt Einem beim Film so manchesmal im Halse stecken. Eindrucksvoll und pointiert wird eine dörfliche Gemeinschaft beginnend in den Jahren 1913/14 beschrieben. Norddeutsch und feudal. Es sind nicht nur autoritäre Weltbilder, die hier dargestellt werden. Der Film besschreibt gut auch die Rolle des Protestantismus als Grundlage des sich entwickelnden Faschismus. Das Schöne an dem Film ist, dass er Personen, wie die des Dorflehres, liebevoll und oft auch komisch beschreibt.

Ein schöner Film, der im klassischen Schwarz-weiß zu sehen ist. Über Hintergründe gibs u. a. bei Wikipedia Einiges zu lesen. - Nur das Mysteriöse würde ich nicht als Solches bezeichnen. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich - wenn auch Centonen später - vom Dorf komme. Alte und antagonistische überkommene Strukturen halten sich dort länger... Wer das klassische Dorfleben als Kind (er)leben konnte oder kann, bekommt nicht nur Gemeinschaft, sondern auch Geschichte mit. Lebt sie.
Ein absolut sehenswerter Film.

Am Samstag (drei Tage später) finde ich ich folgende FR/dpa Meldung: "Das weiße Band" räumt ab bei Europäischem Filmpreis

Bochum. "Das weiße Band" ist der große Gewinner beim diesjährigen Europäischen Filmpreis. Gleich dreimal ist der vor dem Ersten Weltkrieg spielende Schwarz-Weiß-Film in der Bochumer Jahrhunderthalle geehrt worden. Als Bester Europäischer Film räumte er die wichtigste Auszeichnung ab. Filmemacher Michael Haneke ist zudem als bester Regisseur und Drehbuchautor prämiert worden. Für ihre Hauptrolle in "Der Vorleser" ist Kate Winslet prämiert worden. Kassenschlager "Slumdog Millionaire" erhielt den "Publikumspreis".
Auch das ist Flensburg: Flensburg hat mit den 51 Stufen ein top Kino, das am Puls der Zeit, auf Ballhöhe ist. Kulturell muss sich Flensdorf wirklich nicht verstecken. Das ist (mir) wichtig...

überraschung!

Das überrascht mich ja doch! Michael bleibt in Flensburg!

Sonntag, 6. Dezember 2009

Pointierung

Eben mal beim sonntäglichen Abschlaffen höre ich ein Zitat, das Albert Einstein zu geschrieben wird: Ich unterrichte meine Schüler nie; ich versuche nur, Bedingungen zu schaffen, unter denen sie lernen können. Das pointiert meine Arbeit in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und selbstgesteuertes Lernen.
Und gibt zu dem genau die gestrige Diskussion mit einem Freund und Kollegen über ein Projekt von uns beiden wieder.

- Hat jemand ne Idee vonner seriösen Quelle des Zitats? Bisher bin ich auf keine konkreten Angaben gestoßen... Es geht ja nicht um eine wissenschftliche Arbeit, aber einem hoax aufzusitzen, ist nicht gerade geistreich...


P.S.: Ich freue mich auch auf mein Tätigkeiten als Tutor und Naturbegegnungsmoderator in in der kommenden Woche :-)))

Sonntag, 29. November 2009

Schleswig-Holstein - Geschichte leicht gemacht

Die Geschichte Schleswig-Holsteins ist zugegeben nicht immer einfach gewesen. Für die letzten von uns real existierenden Eiderdänen schon gar nich ;-)

Nun gibt es ja gute Leute, wie auch Robert Bohn und Uwe Danker, die hierüber gute Publikationen verfasst haben. Sie haben u. a. Schleswig-Holstein. Geschichte auf den Punkt gebracht. (ISBN 978-3-529-05550-8) publiziert.

Bei ebay war heute abend das gute Stück noch gebraucht zu finden. Dort war über die beiden zu finden:

Informationen über den Autor:
Robert Bohn lehrt an der Universität Kiel Mittlere und Neuere Geschichte. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Geschichte Nordeuropas und Norddeutschlands seit der Wikingerzeit sowie Seefahrtsgeschichte und regionale Zeitgeschichte.Uwe Danker ist Professor für Zeitgeschichte an der Gesamthochschule in Schleswig. Er zählt zu den führenden Erforschern der Sozial- und Kulturgeschichte der Räuber und Kriminellen, denen er bereits mit seinem 1988 bei Suhrkamp erschienen zweibändigen Werk "Räuber im alten Reich" ein Denkmal setzte


Respekt. Da hat jemand die Geschichte Schleswig-Holsteins eben mal korrigiert. Oder lebt in einen Paralleluniversum. Oder er braucht für das Hier und Jetzt fette (Nach-) Hilfe.

Und jetz kommt auch bei mir das Interaktive im blog: Wo ist der Fehler???

Wer es hier als erster korrekt postet, kricht von mir bei Gelegenheit mal n Bier oder Kaffe oder Aquavit oder Äquivalent ausgegeben :-) Im Zweifelsfall entscheide ich nach dem Prinzip Roland Koch: Ich trinke was und mit wem ich will. Das verspreche ich auch brutalst möglich. - Im Rahmen der geschichtlichen Nutzung Darstellung von Autoren...

Samstag, 28. November 2009

Da hinten wird es schon wieder hell...

Eben gestern noch mal an die Spezialdemokraten apelliert und schon zeigen sich ein paar Lichtblicke auf.

Einer ist ein Artikel in unsere Weltpresse auch von gestern, in dem die SPD Fraktion nochmal über die Kita Beiträge nachdenken diskutieren will.

Interessant ist dass die 'Verwaltung' ein Vorstellung von einem zumutbaren Preis der Kitas für die Eltern hat. So seien für eine fünfstündige Aufbewahrung Betreunung 138 Euro monatlich akzeptabel. Für den 8-Stunden-Platz eines unter Dreijährigen müssten die Eltern dann satte 534 Euro monatlich zahlen (221 Euro für Dreijährige) - statt bisher 183 Euro. Respekt. Da helfen auch alle Sozialquötchen und Quoten nicht mehr. Den Vogel schießt aber der zuständige Bürgermeister ab: "Keiner greift gern Familien in die Tasche", so 2. Bürgermeister Barckmann. "Aber was wir den Eltern jetzt ersparen, müssen die Kinder später bezahlen." Den kommunalen Komikerpreis hat allerdings Bildungsbüro-Leiter Michael Düring verdient - wenn auch unfreiwillig. Für den Fall einer Gebührenerhöhung wies er darauf hin, dass weder Anteil noch Größe von Ermäßigungsanträgen von Eltern vorausehbar sind. Damit könne das das Bildungsbüro keine seriösen Zahlen für eine Berechnung liefern. Respekt...

By the way Bildungsbüro - geiler Name. Hoffentlich kommen da auch Inhalte und nicht nur adminstrative Initiativen zur Nichtberechenbarkeit... Klingt schon fast nach einer (drohenden) Analogie zur SPD ;-)

Back to the roots. Die Initiative der lokalen Sozialdemokraten ist mehr als nur wichtig. Grundsätzlich wird auch hier wieder die Finanzierung der kommunen in Frage gestellt. Leider keine akademische Übung. Mir ist es als Bürger egal, wer Träger einer Sozialkasse ist. Ob die Asche von Bund, Land oder Kommune kommt, ist latte. Entscheidend ist das Geld in der Hand des Empfängers. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie wenig diese Diskussion in der Öffentlichkeit gesucht wird. Statt dessen ist täglich zu erleben, wie Bürger mit Anträgen, Verfahresvorschriften und Zuständigkeitsverweisen penetriert werden.

Diese Diskussion erwarte ich auch von einer SPD ( - und Weiteren...), die wieder Politik mit Bürgern und nicht um den Bürger herum, wie im Fall des soziladarwinistischen Hartz IV Ansatzes, machen wollen.

Zunächst bin ich schon dankbar, wenn im Dorfparlament sich die Spezialdemokraten sich ihrer Wurzeln bewust werden...

- Ach wenn wenn ich schon Dankbarkeit zeige: Ein guter Artikel von Julia Boecker im Lokalteil des Flensburger Tageblatts. Geht doch ;-)

AJs verden

Danmark er et dejligt land...

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Auch wenn ich gerade...
Auch wenn ich gerade von ner Exkursion auf Hallig Hooge...
aj-flensborg - 2012-09-02 16:32
Wow, ich dachte, ich...
Wow, ich dachte, ich hätte schon lange nichts mehr...
Ali Schwarzer (Gast) - 2012-07-23 19:59
Fisch Sonntag (16)
Überbackenes Schollenfilet. Schnell. Lecker. MSC Zertifziert. Salat....
aj-flensborg - 2012-01-15 22:53
Also eigtl. sollte da...
Also eigtl. sollte da jetzt ":S" stehen!
Ali Schwarzer (Gast) - 2012-01-13 02:24
*hehe* Die von Kabel...
*hehe* Die von Kabel Deutschland sind auch nicht viel...
Ali Schwarzer (Gast) - 2012-01-13 02:23

Suche

 

Status

Online seit 6696 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2012-09-02 16:32

Credits